Weinlage Mühlihalde (knapp 1,7 ha)
2011: Beginn des Weinanbaus
520 m ü. M. (gut für frische und fruchtige Weine)
S/W Ausrichtung (mehr harmonie im Wein)
10 bis 15% Steigung (gut für mittelreife Sorten)
ca. 1800 beim Wärmesummenindex
ca. 1000 L Regen im Jahr (Keine Bewässerung installiert)
ca. 5000 Reben / ha
Pflanzenerziehung: Einfach Strecker, nach oben gebogen
Bodenart: Drumlin, junger Gletscherboden, sandig, steinig bis lehmig, hoher Anteil an Makronährstoffen
Dieser Boden unterstützt die Harmonie des Weins und hat auf die Weinstruktur einen weniger starken Einfluss
Lagenvorteil: Angenehm zu bewirtschaften, Boden trocknet schnell ab
Lagennachteil: Trockenstress für Jungreben
Sortenspiegel
Weisse Sorten:
- Johanniter (PIWI)
- Riesling-Silvaner
- Souvignier gris (PIWI)
- Sauvignac (PIWI)
Rote Sorten:
- Pinot noir
- Gamaret
- Divico (PIWI)
Weinlage Mülihof (0.25 ha)
2025: Beginn des Weinanbaus
470 m ü. M. (Positiver Effekt auf Farbe)
N/S Ausrichtung (Der Wind zieht durch die Reihen und hilft beim trocknen)
5 bis 10% Steigung (gut für früh bis mittelreife Sorten)
ca. 1800 beim Wärmesummenindex
ca. 1000 L Regen im Jahr (Keine Bewässerung installiert)
ca. 5000 Reben / ha
Pflanzenerziehung: Einfach Strecker
Bodenart: Sandiger Lehm
Lagenvorteil: Angenehm zu bewirtschaften
Lagennachteil: Trockenstress für Jungreben
Sortenspiegel
Rote Sorten:
- Divico (PIWI)