Seit über 100 Jahren wird an pilzwiderstandsfähigen (PIWI) Reben geforscht. Die junge Rebsorte aus Deutschland entstand im Jahr 1968 aus einer Kreuzung mit Riesling, Pinot Gris, Gutedel und Seyve-Villard. Der Johanniter vereint die positiven Eigenschaften von europäischen und amerikanischen Reben miteinander.
Das amerikanische Erbgut macht die neue Rebsorte robuster. Die Europäischen Kreuzungspartner sorgen dafür, dass der Wein geschmacklich die hohen Anforderungen erfüllen kann.
Im Rebberg wird der Qualität zu liebe, in mehreren Schritten Trauben geteilt und weggeschnitten.
Im Herbst können die robusten Trauben lange am Rebstock ausreifen und ergeben eine hohe Weinqualität.